1. Wie fange ich an?
Bei den Wänden. Diese bilden die Kulisse für Ihre Möbel und Objekte und geben den Ton für die weitere Farbwahl an. Wenn Ihnen der strenge Bauhausstil gefällt, dann sollten Sie sich an die Grundfarben Rot, Gelb und Blau, sowie Schwarz und Weiß halten. Als Alternative zum Wände streichen, können Sie sich aus der Bauhaus-Kollektion der deutschen Firma Rasch, die auf Originalentwürfen von Walter Gropius basiert und auf hochwertigem Spezialvlies gedruckt ist, eine Tapete aussuchen.

Privatwohnung, New York Times Magazin, Foto: Timothy Griffith
Wenn Sie Angst haben, dass ein komplett farbiges Zimmer Sie erschlagen könnte, reicht es auch, wenn Sie nur eine Wand tapezieren. Oder Sie kaufen sich Schablonen (gibt es in jedem Maler-Fachhandel, zum Beispiel bei Malermeister Hubka in München) und verzieren Ihre Wand mit geometrischen Mustern. Unten sehen Sie das Treppenhaus im Weimarer Schulgebäude des Bauhauses.

Treppenhausausmalung im Weimarer Schulgebäude des Bauhauses von Herbert Bayer, 1923
Wem die Grundfarben zu kräftig und zu kühl sind, der kann sich ein Beispiel an Paul Klees Haus in Dessau nehmen. Dort dominieren die Farben Gelb, Mintgrün, Napoleonblau und Schwarz (Photo unten, von Wolfgang Thöner).

Meisterhaus Paul Klee in Dessau, Treppenaufgang, Bilder: Stiftung Meisterhäuser Dessau

Meisterhaus Paul Klee in Dessau, Treppenaufgang, Bilder: Stiftung Meisterhäuser Dessau

Meisterhaus Paul Klee in Dessau, Atelier, Bilder: Stiftung Meisterhäuser Dessau
2. Wie müssen die Möbel aussehen?
Fast alle Bauhausmöbel, zumindest die der späteren Bauhausjahre wurden aus geometrischen Formen entwickelt. Am präsentesten waren das Quadrat, das Reckteck, der Kreis und das Dreieck. Dies erkennt man deutlich an Walter Gropius Büro in Weimar (unten). Nicht nur der Raum war quadratisch, auch der Stuhl, der Sessel und die Ablage wurden aus dem Quadrat entwickelt.

Gropius Büro in Weimar, Bilder: Weimar Tourismus GmbH
Der Tisch Rafel, mit einer Dreieck-Struktur auf der Oberfläche:
Der Tisch Paolo von Gio Ponti wurde erst in den Vierziger Jahren entworfen, entspricht mit seinem geometrischen Muster auf der Oberfläche aber dennoch der Idee des Bauhauses.
Die geometrisch strenge Form verkörpert der Beistelltisch in Hochglanzlack von Pacific Connections.
Der Tisch Closde von Andreu World.
Der Barhocker Medusa.
Der Sessel Neutra von Andreu World.

Andreu World, Sessel Neutra, Design Lievore, Altherr, Molina, ab € 1050 (durch Anklicken zur Produkseite)
Das Sofa Cespon – very Bauhaus! Unten ein Photo von einem Haus, das Marcel Breuer entworfen hat und, weiter unten, ein Interiorphoto der Armani Residences in Dubai.

Wohnzimmer von Marcel Breuer

Giorgio Armani Residences in Dubai
3. Welche Stoffe, Kissen und Teppiche passen?
Wenn es dann an die Wahl von Möbelbezügen, Stoffen, Kissen und Teppichen geht, sollten Sie einen Blick auf das Ölgemälde von Laszlo Moholy-Nagy werfen (unten, es stammt von 1924 und hängt in der Nationalgalerie Berlin). Trotz des Einsatzes mehrerer Farben wirkt es durch die geometrischen Formen klar, aber nicht kühl.

László Moholy-Nagy, Z VIII, Nationalgalerie Berlin
Auch auf dem Teppich der Bauhausmeisterin Gunta Stölzl ist gut zu sehen: Farben tun der Klarheit keinen Abbruch. Durch die Verwendung geometrischer Formen wie Kreis, Quadrat und Dreieck behält der Teppich trotzdem einen streng formalen Charakter bei.

Gunta Stölzl, Jacquardbehang “5 Chöre”, 1928, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck
Dieser Design-Philosophie entsprechen auch die Kissen aus der Bargello Kollektion von Jonathan Adler, die Sie bei uns im Online-Shop finden oder das Kissen Brick, ebenso von Jonathan Adler (ganz rechts).
Wenn Sie sich für die kühle Bauhausvariante in den Primärfarben entschieden haben, bildet ein Fell einen perfekt „heimeligen“ Kontrapunkt. Le Corbusier bezog damit sogar einige seiner legänderen Möbel, wie den Sessel LC1 Basculant (unten).

Le Corbusier, Charlotte Perriand, Pierre Jeanneret, Sessel LC 1, 1928
Eine Auswahl an Fell bezogenen Möbeln und Fellen (unten) finden Sie in unserem Online-Shop:

L’Abbate, Deco Pouf Hocker mit Ponyfell bezogen, Design Gio Ponti, 1950, €850 (durch Anklicken zur Produktseite)
4. Das richtige Licht
Wichtig für eine Lampe im Bauhaus-Stil ist, dass Stahlrohr, Chrom oder Aluminium zum Einsatz kommen (unten ist die legendäre Leuchte von Wilhelm Wagenfeld).

Wilhelm Wagenfeld, Leuchte WG 24, Bauhaus Dessau, 1924
Abgesehen von diesem Klassiker gibt es aber eine Unmenge zeitgenössischer Interpretationen und Lampen, die der klaren Linie des Bauhauses entsprechen. Unten sehen Sie eine moderne Interpretation der Wagenfeld-Leuchte, die Sie in unserem Online-Shop bekommen und zwei andere moderne Leuchten in Bauhaus-Manier.

Mawa Design, Wandleuchte Tegel, Design Wilhelm Braun Feldweg 1962, €146 (durch Anklicken zur Produktseite)

Mawa Design, Tischleuchte Goldemann, Design Raoul Goldemann, €179 (durch Anklicken zur Produktseite)
5. Und nun?
Wenn die Möbel stehen, die Teppiche und Kissen an ihrem Platz liegen und die Wände in einer Bauhaus-Farbe glänzen, haben Sie sich einen Drink verdient. Vergessen Sie nie: Einrichten, Tapezieren und Streichen darf Spaß machen!