Das Bauhaus hört nie auf, etwas Besonderes zu sein
Das Bauhaus nimmt in der Geschichte von Architektur, Design, Kunst und Handwerk eine besondere Rolle ein. Diese bemerkenswerte Stilrichtung legte einen entscheidenden Grundstein für die Moderne, ihre Aussagekraft nehmen wir auch gerne für unsere Polstermöbel in Anspruch.
Mit der Gründung des „Deutsche Werkbunds“ im Jahr 1907 fand das Bauhaus seinen Vorläufer. Die Vereinigung wurde mit der Intention gegründet, eine einheitliche Stilsprache für Kunst, Industrie und Handwerk zu entwickeln. Große deutsche Firmen schlossen sich dieser Intention an und ließen in der Folge, Produkte und Industriegütern von den Künstlern der Münchner Vereinigung entwerfen. Schon damals hatte man erkannt, dass hervorragend gestaltete Industriegüter ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sein können.
Der junge Architekt Walter Gropius nimmt in den 1920er Jahren die Ideen des „Werkbundes“ auf und entwickelt daraus schließlich die Bauhaus-Bewegung. In Weimar gründet er die umstrittene Kunstschule "Staatliche Bauhaus in Weimar", mit dem Ziel Architektur, Bildhauerei und Malerei zu seinen Ursprüngen, dem Handwerk, zurückzuführen. Als Hochschule für Gestaltung revolutionierte das Bauhaus weltweit das künstlerische und architektonische Denken.
Zahlreiche Produkte der Bauhaus-Bewegung sind heute nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Egal ob als ursprünglicher Entwurf oder als Weiterentwicklung einer Idee, wie es z.B. auch bei unseren Bauhaus-Sofas geschehen ist. Lassen Sie sich überzeugen!
Design für die Zukunft – Das Bauhaus
Fast über hundert Jahre steht der Begriff Bauhaus für rationales und funktionales Design der Extraklasse. Eine kühle, wagemutige und zugleich überlegte Ästhetik, die bis in die Gegenwart wirkt und als besonders ästhetisch empfunden wird. Die Bauhaus-Bewegung ist für uns ein überzeugendes Beispiel, welch ungeheure Kraft in Design und Handwerk gemeinsam liegt. Diese Idee übertragen wir auf unsere Produkte, die Ihnen auch noch in vielen Jahren Freude schenken sollen.
Von der Zeichnung bis zum fertigen Modell durchläuft ein Sofa in unseren Manufakturen ganz unterschiedliche Prozesse. Designer und Handwerker gehen Hand in Hand, genauso wie es der Begründer des Bauhauses Walter Gropius als ursprüngliche Idee angedacht hatte. Gropius sah keinen Wesensunterschied zwischen Künstler und Handwerker. Wir teilen diese Philosophie und deshalb sind unsere Sofas solch besondere Unikate.
Im Entstehungsprozess eine Couch werden die Ideen eines Sofa-Designers zu Prototypen entwickelt, die anschließend von den erfahrenen Mitarbeitern der Sofawerkstatt gebaut werden. Wichtige Punkte wie Komfort, Benutzbarkeit und Langlebigkeit werden konstant getestet. Dabei spielen der Einsatz wie Rahmen, Federung, Polsterung und Bezugsmaterial eine maßgebliche Rolle. Am Ende dieses Prozesses ist in Summe eine Stück Wertarbeit entstanden – ein Qualitätssofa.
Sind Sie auch ein leidenschaftlicher Anhänger des Bauhaus-Stils, dann lassen Sie sich von unseren Bauhaus-Sofas überzeugen! Wir beraten Sie gerne unter 089/9210 470
089/9210 470 oder auch via E-Mail!